Aggregator
Können Magnetimpulse die Angst vor Spinnen lindern?
Sonntagsblatt 2 weeks 2 days agoKonfi-Aktiv-Tag Nürnberg 2025: Glaube, Bewegung und Gemeinschaft erleben
Sonntagsblatt 2 weeks 2 days agoVerein für Heimatpflege sucht Demokratie-Vorbilder für Straßennamen
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoStaatsforsten verdoppeln Gewinn und rüsten sich für Klimawandel
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoEvangelische Jugend plant "Lovestorms" zur Kommunalwahl 2026
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoIlona Schuhmacher erhält Ehrenamtsnachweis Bayern für langjähriges Engagement
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoMit Streuobstwiesen aktiv Klimaschutz fördern: So engagiert sich die ELJ Bayern
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoGraphic Novel zeigt Leben des Widerstandskämpfers Walter Klingenbeck
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoGasteig lädt zu Kulturfestival für mentale Gesundheit
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoGründungsbüro für den Gedenkort Hupfla in Erlangen öffnet
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoTiktok-Jugendredaktion: #FaithTok Workshop für Jugendliche
bayern-evangelisch.de Aktuelles 2 weeks 3 days ago18. Oktober 2025: Zeitzeugentreffen im Erinnerungsort Badehaus
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoBLM-Chef Schmiege soll Vorsitz der Landesmedienanstalten übernehmen
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoUN-Flüchtlingshilfswerk: Syrien mit Rückkehrern überfordert
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoDekan Petry unterzeichnet die „Erlanger Erklärung für Vielfalt, Respekt und Toleranz“
Dekanat Erlangen 2 weeks 3 days agoDie Stadtgesellschaft in Erlangen hat ein starkes Zeichen für ein gleichberechtigtes und solidarisches Zusammenleben gesetzt:
Dekan Dr. Bernhard Petry gehört zu den über 40 Erstunterzeichnern der „Erlanger Erklärung für Vielfalt, Respekt und Toleranz“. Mit der Unterschrift für das Evang. Luth. Dekanat Erlangen zeigt er, dass sich die evang. Kirche, gemeinsam mit zahlreichen Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, zu den Werten der Erklärung bekennt. Die feierliche Unterzeichnung fand am 06. Oktober 2025 im Rathaus statt. Sie bildet den Höhepunkt eines Prozesses, der vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / Internationale Beziehungen initiiert wurde. Die Unterzeichnenden bekunden mit der Erklärung das gemeinsame Ziel eines gleichberechtigten, solidarischen und diskriminierungsfreien Zusammenlebens in Erlangen. Grundlage sind die Würde jedes Menschen sowie die Grund- und Menschenrechte.
Das Netzwerk der Unterzeichnenden hat zum Ziel, gemeinsame Werte aktiv in ihren Organisationen zu leben und nach außen zu vertreten. Die Erklärung bietet eine Plattform, um Ressourcen zu bündeln, Kooperationen zu stärken und gemeinsam wirksame Maßnahmen für eine noch lebenswertere Stadtgesellschaft zu erarbeiten.
Mit der Unterschrift von Dekan Dr. Petry unterstreicht das Dekanat Erlangen die Bedeutung dieser Werte für das kirchliche und gesellschaftliche Leben in der Region.
Grundsätzlich ist die Unterzeichnung für alle Organisationen mit Sitz in Erlangen offen, die sich mit den Werten und Zielen identifizieren sowie Interesse an der Zusammenarbeit haben. Unternehmen, Vereine, Forschungseinrichtungen oder Gruppen sind im Netzwerk willkommen. Wenn Sie die Erlanger Erklärung unterzeichnen möchten, schicken Sie bitte eine Nachricht an: diversity@stadt.erlangen.de
Reformationsgottesdienst in Erlangen: "Freiheit"
Dekanat Erlangen 2 weeks 3 days agoDer diesjährige Festgottesdienst zum Reformationstag in der Neustädter Universitäts-Kirche in Erlangen wird vom Bayerischen Rundfunk (BR 1) aufgezeichnet und verspricht ein tiefgründiges und zugleich festliches Ereignis zum Thema "Freiheit". Die Predigt hält Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, die als Rundfunkbeauftragte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) und vor allem als die vertraute Radio-Stimme von Bayern 1 vielen Menschen bestens bekannt ist. Gemeinsam mit Dekan Dr. Bernhard Petry (Liturgie) wird sie den Gottesdienst gestalten.
Der Gottesdienst wird musikalisch umrahmt:
- Musikalische Leitung: Kirchenmusikdirektor Wieland Hofmann mit dem Vokalensemble des Bachchores
- Und das Blechbläserensemble aus den Posaunenchören des Dekanats Erlangen unter der Leitung von Michael Rausch.
Wichtige Hinweise für Besucher*innen
Da der Gottesdienst für den Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet wird, bitten wir alle Besucherinnen und Besucher herzlich, möglichst 20 Minuten vor Beginn (also gegen 18:40 Uhr) in der Kirche einzutreffen. Dies ermöglicht ein notwendiges Einsingen der Gemeinde und trägt zum reibungslosen Ablauf der Radio-Produktion bei.
Wann: Freitag, 31. Oktober 2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Wo: Neustädter Universitäts-Kirche, Neustädter Kirchenplatz, 91054 Erlangen
Marode Universitäten in Bayern: FAU-Hörsäle unter Wasser und Sanierungsstau
Sonntagsblatt 2 weeks 3 days agoSie schickt der Himmel!
Dekanat Erlangen 2 weeks 3 days agoEhrenamtliche Klinikseelsorgerinnen in ihr Amt eingeführt
Fünf neue ehrenamtliche Klinikseelsorgerinnen, gerahmt von Ihren Kursleitern.
Bildrechte EV KHS UKER/Kaffenberger
Anke Kemme, Rita Fischer, Dörte Oneseit, Silke Höfer und Christine Fink (im Bild 2. bis 6. von links) sind in am 12. Oktober 2025 in einem feierlichen Gottesdienst in der Kapelle der Kopfklinik von ihren beiden Ausbildern, Pfr. Johannes Eunicke (li.) und Pfr. Frank Nie (re.) mit Gebete und Segen in ihr neues Amt eingeführt worden.
"Sie schickt der Himmel" - unter diesem Leitwort stand der Gottesdienst. Es stammt aus dem Ausbildungskurs: Ein*e Patient*in hatte das zu einer Seelsorgerin gesagt. Und in der Ausbildung schlug dieser Satz Wellen: Zum einen ist er ein Ausdruck großer Wertschätzung und Hoffnung, zum anderen beinhaltet er kräftige Erwartungen und stellt Anfragen an das Selbstverständnis als Seelsorgerin und Christin. "Wie? Ich? Vom Himmel, von Gott geschickt?" Und in der Tat ist es so: Wenn ein*e Seelsorger*in an die Krankenzimmertür klopft und sich vorstellt, dann schwingt allermeist schon durch das Wort "Seelsorge" allerhand mit. Von der Kirche, Seel-was?, alte Erfahrungen, die Patient*innen mit der Kirche und ihrem Bodenpersonal gemacht haben. Anstelle einer Predigt hatte Pfr. Nie eine Gesprächsaktion in den Gottesdienst eingeführt: Die Gottesdienstbesucher*innen bekamen Segenskekse des Gottesdienstinstitutes. In jedem dieser Kekse - sie sehen aus wie Glückskekse - steckt ein Segensspruch. Die Gottesdienstbesucher*innen bildeten kleine Gesprächsgruppen, lasen die Segensverse und unterhielten sich darüber, ob und was sie damit verbinden, woran sie anknüpfen können. Anschließend wurden die fünf mit Gebet und Segen mit ihrem Ehrenamt beauftragt und zur seelsorglichen Verschwiegenheit verpflichtet. Am Ende der Feier stand dann ein Buffet für alle.
