Dekanat Erlangen

Viele Teilnehmende und Kandidierende bei der Dekanatssynode

Dekanat Erlangen 5 days 23 hours ago

Die konstituierende Tagung der Dekanatssynode Erlangen fand am 22.03.2025 im KREUZ+QUER statt und war sehr gut besucht. Der Tag startete mit einem gemeinsamen Gottesdienst von Dekanin Gerhild Rüger und Dekan Dr. Bernard Petry, bei dem auch die beiden neuen Pfarrerinnen: Jessica Tontsch - für die Kinder- und Familienarbeit und Ann-Sophie Hoepfner für die Diakonische Arbeit im Sozialraum eingeführt wurden.

Im Anschluss erfolgte die Begrüßung durch das noch amtierende Präsidium Christiane Krautwurst und Markus Wierny. Dekan Petry dankte beiden im Namen des Dekanats für die hervorragende und engagierte, ehrenamtliche Arbeit auf diesen Leitungsposten. Nach großem Applaus wurden bei der erneuten, geheimen Wahl Christiane Krautwurst und Markus Wierny mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. 
Im nächsten Schritt erfolgte die Wahl des Dekanatsausschusses, getrennt nach ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kandidierenden. Erfreulicherweise fanden sich trotz der herausfordernden Zeiten zahlreiche Freiwillige für die Mitarbeit im Dekanatsausschuss, die gerne die Verantwortung und Leitungsarbeit übernehmen wollten. Nach einer kurzen Vorstellungrunde wurde die geheime Wahl durchgeführt. Im Anschluss dankte Dekan Petry allen Kandidierenden für Ihren Einsatz für die demokratischen Strukturen im Dekanat.
Das endgültige Wahlergebnis wird im Protokoll der Tagung, nach der konstituierenden Sitzung des Dekanatsausschusses bekannt gegeben. Die Tagung endet gegen Mittag mit einem geistlichen Abschluss durch Dekan Oliver Schürrle.

Carsten.Kurtz

Menschen. Würde. Über Christsein, Rechtsextremismus und was wir gemeinsam tun können.

Dekanat Erlangen 1 week 6 days ago

Auch vier Wochen nach der Bundestagswahl bleibt es wichtig, sich für MENSCHENWÜRDE, NÄCHSTENLIEBE und den ZUSAMMENHALT in unserer Gesellschaft einzusetzen.
Deshalb hat St. Markus und ELIA den Referenten Martin Becher aus der Fachstelle Demokratie und gesellschaftliches Miteinander der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern eingeladen. An dem Abend geht es darum sich über rechtsexremistische Strömungen zu informieren, sich miteinander als ChristInnen auszutauschen und zu vernetzen. 

  • Dienstag, 25.3., 19 Uhr; 
  • St. Markus Erlangen, Löhesaal, Sieglitzhofer Straße 2a, 91054 Erlangen

Der Abend ist eine gemeinsame Veranstaltung von St. Markus Erlangen und ELIA Erlangen.
Informationen sind auch dem Flyer im Anhang und unserer Website zu entnehmen: Menschen.Würde | ELIA Gemeinde
 

Carsten.Kurtz

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern bezieht Stellung zur aktuellen Debatte um Flucht und Migration 

Dekanat Erlangen 2 weeks ago

Der Landeskirchenrat hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit dem Thema Flucht und Migration auseinandergesetzt und nimmt die aktuelle gesellschaftliche Diskussion darüber besorgt wahr. In seinem aktuellen Positionspapier „Migration, Zusammenhalt und Verantwortung“ betont der Landeskirchenrat die Notwendigkeit eines differenzierten Blicks auf das Thema und erinnert an die christlichen Grundwerte der Menschenwürde, der Nächstenliebe und des Zusammenhalts. 
 
„Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, …, und deinen Nächsten wie dich selbst.“ (Lukasevangelium 10,27) – Dieser biblische Auftrag ist die Basis jedes kirchlichen Engagements. Die evangelische Landeskirche versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit und zugleich ist sie beheimatet in Bayern: „Wir sind verbunden mit den Menschen vor Ort und offen für jene, die hier eine neue Heimat suchen. Wir betonen: Die Würde jedes Menschen, geschaffen nach dem Bild Gottes, gilt auch für jene, die in Sorge und Angst zu uns kommen.“ 
 
Migration sei Teil der menschlichen Geschichte und gehöre zur gesellschaftlichen Realität. Deutschland habe in den vergangenen Jahren viel geleistet, heißt es im Positionspapier: „Seit 2015 haben zwei Millionen Menschen aus Syrien, der Ukraine und Afghanistan Schutz gefunden, womit weitere humanitäre Katastrophen verhindert wurden. Rund 75 % der Neuankömmlinge von 2015 sind heute berufstätig.“ Gleichzeitig sieht die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern die Herausforderungen, vor denen viele Kommunen stehen, und fordert eine koordinierte Migrationspolitik: „Eine verlässliche Migrationspolitik muss humanitären Schutz sichern, die Belastbarkeit der Kommunen berücksichtigen und Migration nachvollziehbar steuern.“ Die evangelische Landeskirche setzt sich daher für sichere, aber durchlässige Außengrenzen, legale Arbeitsmigration und gezielte Integrationsmaßnahmen ein. Bildung, Arbeitsmarktintegration und psychosoziale Unterstützung sind entscheidend für gesellschaftlichen Frieden und Zusammenhalt.
 
Darüber hinaus plädiert der Landeskirchenrat für einen sachlichen Dialog: „Wir setzen auf Gesprächsformate, die Sorgen ernst nehmen, aber auch Perspektiven aufzeigen. Angst darf nicht der Hauptkompass politischer Entscheidungen sein.“ Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern wird sich weiterhin für eine humane Migrationspolitik einsetzen. Sie sieht sich in der Verantwortung, mit Zuversicht und Tatkraft zu handeln. „Wir helfen mit klarem Blick – und wissen, was wir leisten können. Wir benennen Herausforderungen offen, aber lassen uns nicht von Resignation leiten.“
  
München, 18. März 2025
Christine Büttner, Pressesprecherin

Carsten.Kurtz

"Deine Wege gehen" - Gottesdienst mit Gospelchor

Dekanat Erlangen 2 weeks 5 days ago
Dekanatskantor Andreas Schmidt wechselt zum 1. Juni nach Lauf

"Deine Wege gehen" heißt das Motto des letzten Gospelchorprojektes im Dekanat Erlangen mit Dekanatskantor Andreas Schmidt, zu dessen Abschlussgottesdienst am Sonntag, den 16. März um 9.30 Uhr in St. Matthäus/ Erlangen herzliche eingeladen wird.
Andreas Schmidt schreibt dazu: "Danach heißt es für mich Abschied nehmen, denn ab dem 1. Juni führt mich mein Weg nach mehr als 30 Jahren Dienst in der Kirchengemeinde Eschenau und 14 Jahren im Dekanat Erlangen, nach Lauf a. d. Pegnitz. Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf einen reichen Schatz an musikalischen und menschlichen Begegnungen und Erlebnissen zurück und bedanke mich von ganzem Herzen für die stets wertschätzende und angenehme Zusammenarbeit an unterschiedlichster Stelle und bei verschiedensten Gelegenheiten."

Dekan Oliver Schürrle dankt Andreas Schmidt für die langjährige, vertrauensvolle und aktive Zusammenarbeit und wünscht ihm Gottes Segen für seine künftige Arbeit in der Kirchengemeinde Lauf im Dekanat Hersbruck. 
Eine gute Möglichkeit der Wegbegleitung bieten seine Verabschiedung und seine Einführung:

  • Verabschiedung von Andreas Schmidt am Sonntag „Kantate“, den 18. Mai 2025 um 9.30 Uhr im Gottesdienst in Eschenau
  • Einführung in Lauf a. d. Pegnitz am Sonntag, den 1. Juni 2025 um 15.00 Uhr, Johanniskirche (Kirchenplatz 1, direkt am Marktplatz)
Carsten.Kurtz

Programm für das Sommersemester von BE

Dekanat Erlangen 2 weeks 5 days ago
Neues Programm der Erwachsenenbildung von März bis Juli 2025 erschienen

Auf über 74 Seiten warten wieder 87 Veranstaltungen, Kurse, Vorträge, Reisen und Seminare auf Sie. Dabei bietet BildungEvangelisch ein breites Spektrum von z.B. Diskussionen über Generationengerechtigkeit, interreligiöser Dialog, Erlebnispädagogik für Väter, Emmausgang, Schreibwerkstatt, digitale Kunstvorträge, Studienreisen nach Trier, Wanderungen entlang der Wasserläufe uvm…. Den Katalog können Sie auf der Seite von Bildung Evangelisch als PDF ansehen (hier herunterladen) , in verschiedenen Geschäften in der Erlanger Innenstadt mitnehmen, oder im Büro von BE und KREUZ+QUER abholen. Außerdem liegt er ab Mitte März auch in Ihrer Kirchengemeinde im Dekanat Erlangen aus.

Das Team von BE freut sich über Ihr Interesse und auf ein baldiges Wiedersehen.

Carsten.Kurtz

Weltgebetstag aus bedrohtem Insel-Paradies

Dekanat Erlangen 3 weeks 6 days ago
Am Freitag, den 7. März findet in vielen Erlanger Gemeinden der Weltgebetstag statt. 

In diesem Jahr rücken die Cookinseln im Südpazifik in den Mittelpunkt. Christinnen des Staates haben die Liturgie gestaltet. Brunhilde Raiser vom deutschen Weltgebetstagskomitee betonte zum Thema: „Die Cookinseln sind ein fernes Tropenparadies mit vielen Facetten.“ Der Name der Inselgruppe, der auf den britischen Seefahrer James Cook zurückgeht, „erinnert bis heute an ihre komplexe koloniale Vergangenheit.“

Das biblische Motto „wunderbar geschaffen!“ soll auf die paradiesische Natur des Inselstaates und deren Gefährdung hinweisen. Die Cookinseln gelten als einer der ersten Staaten, in dem Frauen Ende des 19. Jahrhunderts zur Wahl gingen. Thema der Liturgie seien allerdings auch die Schattenseiten - die Unterdrückung der Maori in der Kolonialzeit oder der heutige Exodus junger Leute, hieß es.

Die Cookinseln sind ein Staat im Südpazifik, zu dem 15 kleine Inseln mit 15.000 Bewohnerinnen und Bewohnern gehören. Der Weltgebetstag wird seit knapp 100 Jahren begangen und am ersten Freitag im März in 150 Ländern gefeiert. Am 7. März wird ein Gottesdienst zum Weltgebetstag aus der norwegischen Semannskirche am Hamburger Hafen ausgestrahlt, hieß es weiter.

Der Weltgebetstag der Frauen gilt als die größte ökumenische Basisbewegung christlicher Frauen weltweit

Carsten.Kurtz

Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik

Dekanat Erlangen 1 month ago

„Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ - unter diesem Motto steht die Fastenaktion 2025. Vom 5. März bis zum 21. April 2025.

Liebe Mitfastende,
am Meer zu stehen und im Rhythmus der anbrechenden Wellen die salzige Luft zu atmen, wie gut tut das!
Vom ersten bis zum letzten Atemzug – unser ganzes Leben hängt davon ab, dass wir Luft holen. Rund 20 000 Mal am Tag atmen wir ein und aus, versorgen unseren Körper mit Sauerstoff, beeinflussen unseren Herzschlag und sogar die Stimmung. Dabei leben wir in atemlosen Zeiten. Gewalt und Hass sorgen uns. Panik verbreitet sich und treibt uns in die Enge. Eine Sprache der Dauerempörung macht uns taub. Immer schwerer wird es, ruhig zu atmen und sich dieser Überwältigung zu entziehen. Die Suche nach dem, was wir wirklich brauchen, die Frage nach den Quellen unseres Trostes und unserer Freude brauchen Zeiten des Luftholens. Am Meer oder anderswo. Ein- und ausatmen, nur das.

Der Mensch ist von Anbeginn eng verbunden mit dem Atem Gottes. Gottes Odem schuf in der Schöpfungsgeschichte aus dem Klumpen Erde den ersten Menschen. Ohne Gottes Atem wäre der Mensch tote Materie geblieben. Diesem Odem nachzuspüren, ihn wieder in sich aufzunehmen, braucht bewusste Zeit. Sieben Wochen sind dafür eine gute Spanne: „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Die Wochenthemen der Fastenaktion führen Sie in eine Zeit, die quer zu der Atemlosigkeit unseres Alltags steht. Eine Zeit mit dem, der gekreuzigt wird und aufersteht. Jesus hat schon zu Lebzeiten für sich Rückzugsorte und bewusste Zeiten gefunden, um wieder mit Gottes Atem in Kontakt zu kommen. Folgen wir ihm darin in dieser Fastenzeit.
Schön, dass Sie dabei sind!

Ihr
Ralf Meister
Landesbischof in Hannover und Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“

Impulse und Unterstützung beim Fasten in der Fastenmail der Aktion: Hier kostenlos abonnieren! 

Carsten.Kurtz

Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Erlangen

Dekanat Erlangen 1 month ago

Woche der Brüderlichkeit am Dienstag, den 11. März 2025

Zum 48. Male wird in Erlangen die Woche der Brüderlichkeit begangen. Seit 2024 unter dem Namen Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
In diesem Rahmen laden wir Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Frau Bettina v. Minnigerode. Die Psychotherapeutin, Übersetzerin und freie Autorin spricht zu dem Thema Jüdische Kulturschaffende nach dem 07.10. - hat sich etwas verändert? Begrüßung durch OB Dr. Florian Janick, Einführung ins Thema durch Pfr. Dr. Peter Baumann.

  • Dienstag, 11. März 2025, 18.00 Uhr
  • Bürgersaal des Palais Stutterheim

Bitte melden Sie sich über diesen Link bis spätestens 3. März 2025 zur Veranstaltung an. 

Carsten.Kurtz

Adonia-Musical MOSE - GERETTET UND BEFREIT in Heroldsbach

Dekanat Erlangen 1 month ago

48 Projektchöre bringen das neue Musical deutschlandweit 192 Mal auf die Bühne
 
Heroldsbach. 70 junge Menschen aus Franken, vereint als Adonia-Projektchor und Band, sind am Gründonnerstag, 17. April 2025 um 19:30 in der Hirtenbachhalle zu erleben. Veranstalter sind die Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hemhofen und die Jugendorganisation Adonia e.V. 

Mose – ein echter Blockbuster! Die berühmte Geschichte der Befreiung aus der Sklaverei in Ägypten wurde schon oft erzählt, besungen und verfilmt. Denn für die Menschen aller Zeiten und Generationen steckt unglaublich viel Hoffnung im Leben von Mose. Auf spektakuläre Weise wird er überraschend von Gott berufen, um die Israeliten in die Freiheit zu führen. Ausgerechnet Mose, der als ägyptischer Ex-Prinz kläglich versagt hatte. Der große Showdown beginnt: Wer ist mächtiger, der unbekannte Gott oder der große Pharao? Das Adonia-Team hat ein bewegendes neues Musical mit 13 mitreißenden Songs geschrieben, die sofort ins Ohr und ins Herz gehen. Und wer genau hinhört, wird nicht nur eine alte berühmte Geschichte, sondern seine eigene persönliche Geschichte entdecken können.
Theater und Tanz, eine coole Projektband und ein großer Chor – das ist Adonia. Die 70 Mitwirkenden haben sich für ein sogenanntes Musicalcamp angemeldet und vor zwei Monaten Album und Noten des Musicals erhalten, um die Lieder bereits zuhause zu üben. In einem intensiven Probecamp wird das 90-minütige Programm einstudiert. Und das Ergebnis ist erstaunlich: Die Jugendlichen sind nicht nur hoch motiviert und begabt, ihre Auftritte begeistern auch durch eine hohe Professionalität. 
 
Adonia e.V.
Seit 2001 steht Adonia für ganz besondere Musicalerlebnisse: Inzwischen sind mehr als 65 regionale Adonia-Projektchöre mit 4.500 Kindern und Jugendlichen unter der Leitung von 1.000 ehrenamtlichen Mitarbeitern, Betreuern und Musikern unterwegs.
 
Der Eintritt ist frei, freiwillige Spende zur Kostendeckung.

Carsten.Kurtz

Thomas Zeitler beginnt seinen Dienst

Dekanat Erlangen 1 month ago

Gestern - am Sonntag den 23. Februar wurde Pfr. Thomas Zeitler in einem Festgottesdienst mit vielfältiger Beiteiligung der vielfältigen Akteure aus Kirche und Stadtgesellschaft in der Erlanger Universitätskirche - Neustädter Kirche in seinen Dienst eingeführt. Mit seiner Predigt, die er auf der Kanzel begann und dann auf Augenhöhe am Taufbecken beendete, zeigte er gleich seinen Einfallsreichtum, Witz und Begeisterung. Dekan Petry und Pfarrer Baumann führten durch den Gottesdienst und freuten sich auf die gute Zusammenarbeit in der Pfarrei Innenstadt. Wir wünschen Thomas Zeitler einen guten, segensreichen Start!

Carsten.Kurtz

Gebet zum Jahrestag des Ukraine-Krieges

Dekanat Erlangen 1 month 1 week ago

Am Montag den 24. Februar jährt sich der Angriff Russlands auf die gesamte Ukraine zum 3ten mal. Pfarrerin Rentzsch lädt aus diesem traurigem Anlass an diesem Tag zu einem Friedensgebet um 19.00 Uhr in die Johanneskirche in Erlangen ein.

Carsten.Kurtz

„Wer Freiheit und Menschenwürde schützen will, muss Demokratie wählen!“ 

Dekanat Erlangen 1 month 1 week ago

Bayerisches Bündnis für Toleranz ruft zur Teilnahme an Bundestagswahl auf 
 
München / Bad Alexandersbad – Rund 60 Millionen Menschen sind kommenden Sonntag zur Wahl des 21. Deutschen Bundestags aufgerufen. Dieser Tag ist ein Meilenstein für die Zukunft unseres Landes. Gemeinsam entscheiden wir, wohin sich unsere liberale Demokratie in den kommenden vier Jahren entwickeln wird. Jede Stimme zählt. Jede Stimme für die Demokratie ist eine Stimme gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. 
 
„Wer Freiheit und Menschenwürde schützen will“, so der Sprecher des Bündnisses, Landesbischof Christian Kopp, „muss Parteien wählen, die für unsere Demokratie stehen, die die Grundwerte unserer Verfassung achten und die Menschenwürde ohne Wenn und Aber schützen. Lasst uns gemeinsam diejenigen politischen Kräfte stärken, die für diese Werte stehen und unsere Gesellschaft nicht spalten“. 
 
Die politischen Debatten der letzten Tage und Wochen haben unsere wehrhafte Demokratie massiv herausgefordert. Extremistische Kräfte haben immer dann leichtes Spiel, wenn sich unsere Gesellschaft so weit polarisiert, dass sich Menschen unversöhnlich gegenüberstehen. Als Bayerisches Bündnis für Toleranz rufen wir dazu auf, dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Unser Land braucht gerade im Angesicht der anstehenden Herausforderungen wieder Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft. 
 
#wirwählendemokratie

Mit der Aktion #WirWählenDemokratie hat das Bayerische Bündnis für Toleranz das Anliegen dieses Wahlaufrufs in den vergangenen Wochen unterstrichen und seinen knapp 100 Mitgliedern Materialien an die Hand gegeben, diese Kampagne über ihre jeweiligen Netzwerke zu verbreiten. Bündnisgeschäftsführer Dr. Philipp Hildmann zeigt sich sehr erfreut über die große Resonanz des Aufrufs: „Mit der Aktion verbinden wir die Hoffnung, über das weitgespannte Netzwerk der Bündnispartner noch Unentschlossene zur Teilnahme an der Bundestagswahl zu motivieren und ihnen bewusst zu machen, um was es am kommenden Sonntag wirklich geht: Es geht um die Zukunft von Freiheit und Menschenwürde in unserem Land. Für jeden Einzelnen. Sie haben die Wahl!“ 
 
Das 2005 gegründete Bayerische Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen versteht sich als Schnittstelle zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Ziel ist es, den Einsatz für Demokratie und Menschenwürde zu fördern sowie Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus zu bekämpfen. Mit seinen knapp 100 Mitgliedsorganisationen und -institutionen aus Politik, Wirtschaft, Bildung und anderen gesellschaftlichen Bereichen gilt die Initiative heute als größtes bayernweites Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus.
 
V.i.S.d.P.: Dr. Philipp Hildman

Carsten.Kurtz

Thomas Zeitler: Ein neuer Pfarrer für die Erlanger Innenstadt Pfarrei

Dekanat Erlangen 1 month 1 week ago

Einführungsgottesdienst am 23. Februar um 10.30 Uhr in der Neustädter Universitätskirche
Die evangelischen Kirchengemeinden Neustadt und Altstadt begrüßen ihren neuen Pfarrer: Thomas Zeitler. Dieser tritt am 1. Februar seinen Dienst im Team der Innenstadt an. Der 52-Jährige gebürtige Coburger bringt einen reichen Erfahrungsschatz mit, der weit über die klassischen Aufgaben eines Pfarrers hinausgeht.
Zeitlers Weg zum Pfarramt war von der Frage geprägt, wie er als offen schwuler Mann in der Kirche wirken kann. Nach dem begonnen Theologie Studium in Neuendettelsau, zog es zum Psychologiestudium nach Leipzig, wo er die Bedeutung der Kirche als sozialen Ort in einer Umbruchszeit erlebte. Diese Erfahrung ließ ihn zur Theologie zurückkehren. Für ihn ist Kirche ein Ort, an dem die „Herzkammer der Gesellschaft“ schlägt und „Raum für die großen Fragen des Lebens bietet“.
Pfarrer Zeitler war bereits in verschiedenen Bereichen im Kirchenkreis Nürnberg aktiv: in der Studierendenarbeit (ESG), im Lorenzer Laden (Lola) und als Kulturpfarrer in St. Egidien. Er engagierte sich in gesellschaftspolitischen Themen, vom konziliaren Prozess bis hin zur Klimabewegung. Auch die Auseinandersetzung mit Queer-Themen war ihm stets wichtig.
In der Neustadt wird Zeitler sich vor allem der Gemeindearbeit und zukünftigen Profilschärfung widmen. Dazu gehören die Gestaltung von Gottesdiensten in der Altstadt und der Neustädter Universitätskirche, kulturelle Angebote und die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragen. Er betont die Bedeutung des Dialogs mit lokalen Akteuren und der Zusammenarbeit mit der Gemeinde.
Auch kontroverse Themen scheut Zeitler nicht. Er spricht offen über seine Erfahrungen mit der Ausstellung „Jesus liebt“ und betont die Notwendigkeit, auch unbequemen Positionen Raum zu geben. Allerdings betont er auch: „Die Neustadt ist anders als Egidien“, erklärt Zeitler. Der Kirchenraum sei weniger neutral „kein White Cube“ und der Fokus liege stärker auf den Bedürfnissen der Gemeinde. Deshalb möchte er die bestehenden Traditionen fortführen und gleichzeitig neue Wege gehen.
Gefragt worauf er sich am meisten freue, meint Thomas Zeitler abschließend: „Meine bisherigen Begegnungen in Erlangen waren jetzt alle mit Menschen, die mit Herzblut und Engagement bei der Sache sind. Und das ist einfach das Schönste, was einen erwarten kann. Und – der Kirchenraum gefällt mir sehr. Der Himmel, der Egidien fehlt, weil er im Krieg zerstört wurde, der ist hier offen. Das ist doch großartig: Man kann da oben rausschauen und sich in seiner Beziehung zu Gott verorten. Das ist toll!“

Die Kirchengemeinde lädt herzlich zum Einführungsgottesdienst am 23. Februar um 10.30 Uhr in der Neustädter Universitätskirche ein, um Pfarrer Zeitler persönlich kennenzulernen.

Carsten.Kurtz

Moderieren oder Positionieren?

Dekanat Erlangen 1 month 2 weeks ago

Rückblick zum Jahresempfang von BE
Der Jahresempfang von BildungEvangelisch am 7. Februar im KREUZ+QUER (Haus der Kirche Erlangen) war ein voller Erfolg. Das zentrale Thema des Abends lautete: „Wie gehen wir mit der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft um?“ Mit der Moderation von Dr. Julia Illner und des BE Teams wurde ein breites Spektrum an Themenfeldern beleuchtet, die zur aktuellen Polarisierung beitragen: HateSpeech, Menschenrechte, Generationengerechtigkeit, Frauenordination und Frieden.
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende des Bildungsausschusses Christiane Krautwurst, überbrachte Anke Steinert-Neuwirth, Referentin für Kultur und Bildung der Stadt Erlangen ein Grußwort. Im Anschluss daran folgte eine lebhafte Podiumsdiskussion mit der Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern, Dr. Astrid von Schlachta (Historikerin, Regensburg) und Pfr. Martin Irmer (Eschenau – Runder Tisch gegen Rechtsextremismus), die die Wichtigkeit betonten Position zu beziehen, aber trotzdem einander zuzuhören
Die wichtigsten Gedanken des Abends fasste Dekan Dr. Bernhard Petry in dem abschließenden Friedensgebet zusammen. Für die musikalische Gestaltung sorgte Dr. Leyk mit der FAU-Band „Free Radicals“. 

Carsten.Kurtz

Nie wieder ist JETZT!

Dekanat Erlangen 1 month 3 weeks ago

Unter diesem eindringlichen Motto ruft die Allianz gegen Rechtsextremismus am Samstag, den 8. Februar, zu einer großen Kundgebung in Nürnberg auf. Um 16 Uhr werden auf dem Kornmarkt Menschen zusammenkommen, um ein starkes Zeichen für Demokratie und gegen jede Form von Rassismus zu setzen.
Auf dem Nürnberger Kornmarkt werden ab 16 Uhr zahlreiche Redner, darunter der Kabarettist Christian Springer, der Vertreter des DGB Bayern Bernhard Stiedl und Dr. Sabine Weingärtner, Präsidentin des Diakonischen Werks Bayern, ihre Stimme für Demokratie und Vielfalt erheben. Die stellvertretende Vorsitzende der Allianz, Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern, führt durch das Programm.
Mit der Kundgebung will die Allianz nicht nur gegen Rechtsextremismus protestieren, sondern auch eine positive Botschaft senden. "Wir laden die Menschen ein, zu zeigen, wo die Mehrheit steht. Es muss klar sein, dass die Probleme in unserem Land im Rahmen der demokratischen Spielregeln gelöst werden müssen", betont Hann von Weyhern.

Carsten.Kurtz

Verabschiedung Pfr. Dr. Charlie Grimmer

Dekanat Erlangen 1 month 3 weeks ago

Am 31. März 2025 verabschiedet sich Pfarrer Dr. Karl F. Grimmer aus dem Dienst in der Erlöserkirche in den wohlverdienten Ruhestand.

Seit dem 01. März 2011 hatte er in der Gemeinde am Anger die erste Pfarrstelle und somit auch die Pfarramtsführung inne. In seine Amtszeit fällt der Neubau des außergewöhnlichen Gemeindehauses, durch das die Gemeinde ein modernes Zuhause bekommen hat. Zum Gottesdienst mit Verabschiedung durch Dekan Dr. Bernhard Petry am 16. März 2025 um 17 Uhr in der Erlöserkirche und zum anschließenden Zusammensein laden wir herzlich ein.

Der Kirchenvorstand der Erlösergemeinde würde sich sehr freuen, Sie zur Verabschiedung begrüßen zu dürfen.

Um Rückmeldung bis zum 23. Februar 2025 per E-Mail an pfarramt.erloeserkirche-er@elkb.de wird gebeten.

Carsten.Kurtz

500 Jahre Reformation in Baiersdorf

Dekanat Erlangen 1 month 3 weeks ago

2025 begeht die Evangelische Kirchengemeinde Baiersdorf 500 Jahre Reformation.

Am Fronleichnamstag 1525 verließ der katholische Pfarrer, Chorherr Georg Wassermann, Baiersdorf. Stattdessen wurde der evangelische Mönch und Prediger Thomas Beck durch Stadtratsbeschluss eingestellt. Seither wird in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus der evangelische Gottesdienst gefeiert. Im gleichen Jahr führt Baiersdorf die Reformation ein, drei Jahre, bevor die gesamte Markgrafschaft evangelisch wurde.
In verschiedenen Veranstaltungen, vom Konzert bis zur Radl-Tour, widmet sich Baiersdorf dem Thema.
Die Kirchengemeinde schaut zurück: Die Reformation war ein Prozess, der sich über Jahre erstreckte. Seit 1521 verbreiteten sich die reformatorischen Lehren in der Markgrafschaft, von der benachbarten, lutherisch orientierten Großstadt Nürnberg her vielfach angeregt und verstärkt. In manchen Ortschaften wurde die Messe umgestaltet, die Predigt ins Zentrum des Gottesdienstes gerückt und die Kommunion in beiderlei Gestalt gereicht. Es wurde in deutschem Ritus getauft. Andernorts wurden Fronleichnamsprozessionen abgeschafft. Evangelische Hausandachten wurden eingeführt oder ein „Gemeiner Kasten“ eingerichtet zur Armenfürsorge.

Jahrelang wogten die Auseinandersetzungen hin und her: Die 12 Städte des Landtags forderten die Reformation. Der Adel war gespalten, die Prälaten fast geschlossen katholisch. Die Bauernschaft blieb ungehört, erhob sich aber 1525 in den Bauernkriegen. Mittendrin in den Unruhen beschließt der Baiersdorfer Stadtrat die evangelische Predigt. Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde schaut aber nicht nur auf 500 Jahre zurück. Sie wendet sich in ihrem Programm zum Reformationsjahr der Gegenwart zu, siehe Gesamtprogramm als pdf-Download:

Programm zum Jubiläum Download1.4 MB

In vier Gemeindeabenden fragt sie unter dem Titel „Im Namen der Rose“ nach dem christlichen Glauben heute und in einem Streitgespräch nach der Zukunft der Kirche. Sie feiert bewusst ökumenisch, wird Station auf der Fronleichnamsprozession sein und freut sich in der Reihe „Zugespitzt“ mit auf den katholischen Erzbischof Gössl aus Bamberg, der die katholische Pfarrgemeinde in ihrem 100jährigen Jubiläum besucht. Den eigenen Landesbischof begrüßen wir zum Gemeindefest. Am Kirchweihsonntag wird es ein Kindermusical geben und am Krenmarkt ein Marionettentheater. Die Kirchenmusik kommt mit mehreren Konzerten zum Zug. Die christlich-jüdische Geschichte in Baiersdorf wird nicht vergessen.

Carsten.Kurtz

Pfarrer Schewe neu in St. Markus Erlangen

Dekanat Erlangen 1 month 3 weeks ago

Ab Februar 2025 verstärkt Pfarrer Martin Schewe das Team der Kirchengemeinde St. Markus Erlangen und tritt die Nachfolge des Ehepaares Reuther an. Aufgewachsen in der DDR, studierte er Theologie und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die Montagsgebete in der Nikolaikirche und die Friedensdemonstration in Leipzig 1989 haben ihn stark geprägt. Diese Erfahrungen haben dazu geführt, dass Kirche und Glaube für ihn nie unpolitisch oder reine Privatsache sind.
Seine Betonung von Nächstenliebe, politischem Engagement und der Bereitschaft, auf Menschen zuzugehen, sind wichtige Signale für eine Kirche, die sich den Herausforderungen der Zeit stellt und für alle Menschen da sein möchte.
Die Einführung von Pfarrer Schewe fand am Sonntag, den 2. Februar statt und wurde von vielen Bürgermeister*innen (Astrid Kaiser, Buckenhof; Andreas Wasielewski und Jörg Volleth, Stadt Erlangen) und Gästen besucht, die die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Kirche und Gemeinde unterstrichen. Dekanin Rüger erinnerte in der Predigt an die Aktion der Kirche „www.fuer-alle.info“ zur Bundestagswahl und wies auf die Bedeutung von Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt hin.
 

Carsten.Kurtz

Moderieren oder Positionieren?!

Dekanat Erlangen 2 months ago
Jahresempfang von BE am 7. Februar

Herzliche Einladung zum Jahresempfang von BildungEvangelisch am 7. Februar um 19.00 Uhr im KREUZ+QUER (Haus der Kirche Erlangen). Dieses Jahr beschäftigt sich BildungEvangelisch mit dem Thema: Wie gehen wir mit der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft um?
Gender-Gaga, Menschenrechte, Generationen, Frauenbilder, Frauenordination, Frieden, Klimawandel – viele Themen boten und bieten Stoff für unversöhnliche Positionen. Wo stehen wir?

Grußwort: Anke Steinert-Neuwirth, Referentin für Kultur und Bildung der Stadt Erlangen

Podiumsdiskussionen mit:
• Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern
• Dr. Astrid von Schlachta (Historikerin, Regensburg)
• Pfr. Martin Irmer (Eschenau – Runder Tisch gegen Rechtsextremismus)

Thematische Blitzlichter: Renate Abesser, Sabine Gilson, Carina Harbeuther, Elisabeth Heckmeier, Dr. Julia Illner, Carsten Kurtz, Christiane Krautwurst, Saskia Mirwaldt, Imogen Smith, Gertrud Wiesheier, Anne Mayer-Thormählen

Friedensgebet mit Dekan Dr. Bernhard Petry

Musik: Pfr. Dr. Leyk mit der FAU-Band „Free Radicals“

• Wann: Freitag, 7. Februar, 19.00 – 22.00 Uhr
• Wo: KREUZ+QUER (Haus der Kirche am Bohlenplatz)
• Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt.
• Um Anmeldung wird gebeten (ONLINE-KLICK).

Carsten.Kurtz

Zurück zu den Wurzeln: Kirchentag 2025 in Hannover!

Dekanat Erlangen 2 months ago

Programm für den Kirchentag veröffentlicht

Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
1949 wurde der Kirchentag in Hannover gegründet. Nach 1967, 1983 und 2005 kehrt er vom 30. April bis 4. Mai 2025 bereits zum fünften Mal zurück in die niedersächsische Landeshauptstadt – mit vielen tausend Besuchenden, fünf Tagen Musik- und Kulturveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Workshops und vieles mehr an Programm. Und vielleicht ja auch mit Ihnen und Euch?

Der Kirchentag ist ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis. Die Möglichkeiten zum Teilnehmen, Mitwirken und ehrenamtlichen Helfen sind dabei zahlreich:

  • Als Gruppe oder Einzelperson mit anpacken: Großartig, denn Euer Engagement und Euer Einsatz ist für uns unverzichtbar! Ohne Helfende gibt es kein Kirchentag. Die Anmeldung ist ab dem Herbst 2024 möglich. Infos gibt es unter kirchentag.de/helfen.
  • Der Vorverkauf für Fünf-Tage-Tickets und Tagestickets ist bereits gestartet. Der Kirchentag informiert auf kirchentag.de und auf seinen Social-Media-Kanälen über alle wichtigen Neuigkeiten.
     
Carsten.Kurtz
Checked 53 minutes 48 seconds ago
URL https://www.erlangen-evangelisch.de/