Aggregator
Ewigkeitssonntag: Landesbischof Kopp wirbt für klare Gesetze beim Thema assistierter Suizid
Sonntagsblatt 3 hours 20 minutes ago„Niemand soll am Lebensende allein sein“
Dekanat Erlangen 3 hours 32 minutes agoLandesbischof Kopp weist am Ewigkeitssonntag auf Mitgefühl und Begleitung für Menschen am Lebensende hin (Gottesdienste im Dekanat Erlangen)
Zum Ewigkeitssonntag am 23. November 2025 lädt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ein, sich an verstorbene Menschen zu erinnern und Trost zu suchen. In den Gottesdiensten in Bayern (hier alle Termine für Erlangen) wird an die Verstorbenen erinnert und um Trost und Nähe gebeten. Zugleich lenkt dieser Tag den Blick auf Fragen, die Menschen besonders in der letzten Lebensphase beschäftigen. Landesbischof Christian Kopp betont: „Wir denken an die Menschen, die uns vorausgegangen sind – und an die, die gerade mit schweren Entscheidungen in ihrer letzten Lebenszeit ringen. Niemand soll in solchen Momenten allein bleiben.“
Durch jüngste prominente Fälle ist das Thema assistierter Suizid erneut stärker in die Öffentlichkeit geraten. Solche Ereignisse führen vielen vor Augen, wie sehr Krankheit, Pflege und Abschied belasten können. Kopp unterstreicht: „Der Ewigkeitssonntag macht uns bewusst, wie verletzlich Menschen in dieser Phase sind und wie wichtig verlässliche Begleitung ist.“ Er weist darauf hin, dass Entscheidungen am Lebensende Menschen zutiefst belasten können, auch weil es in Deutschland aktuell keine klare gesetzliche Regelung zur assistierten Selbsttötung gebe. Aus seiner Sicht brauchen Betroffene auch Fachleute, die Orientierung durch qualifizierte Beratung, Schutz und respektvolle Begleitung gewährleisten. Kopp betont, dass Menschen, die aufgrund eines schweren Leidens einen assistierten Suizid erwägen, nicht allein gelassen werden dürfen. Solche Angebote können nicht die Normalität im Umgang mit dem Tod werden. „Entscheidungen dieser Tragweite brauchen ein Umfeld, das Halt gibt – nicht Druck oder Vereinzelung.“
Der Ewigkeitssonntag mache Verbundenheit sichtbar. In vielen Kirchengemeinden werden die Namen der Verstorbenen verlesen; Menschen entzünden Kerzen und geben ihrer Trauer Raum. Für den Landesbischof ist der Ewigkeitssonntag ein Zeichen dafür, Trauer gemeinsam zu tragen.
München, 20. November 2025
Christine Büttner, Pressesprecherin
Was Deutsche über Israel, Gaza und die eigene Außenpolitik denken – neue Studie zeigt überraschende Trends
Sonntagsblatt 3 hours 57 minutes agoMissbrauchsstudie: Bischof Meier sieht schwere Schuld beim Bistum
Sonntagsblatt 5 hours 35 minutes agoUlrike Stühmeyer-Pulfrich wird Theologische Vorständin der Diakonie München und Oberbayern
Sonntagsblatt 5 hours 48 minutes agoSchrumpfung verwalten oder Zukunft gestalten? Die Landessynode muss Weichen stellen
Sonntagsblatt 6 hours 5 minutes agoRentenatlas 2025: Bayerns Rentnerinnen bekommen bundesweit mit am wenigsten
Sonntagsblatt 6 hours 27 minutes agoBLM-Präsident: Social-Media-Verbot für Jugendliche wäre nur "Ultima Ratio"
Sonntagsblatt 6 hours 27 minutes agoForscher: Mindestlohn hat überwiegend positive Auswirkungen
Sonntagsblatt 6 hours 33 minutes agoNews aus dem Kirchenkreis Bayreuth: TelefonSeelsorge - Stiftungsgottesdienst mit Regionalbischöfin Berthild Sachs
Sonntagsblatt 6 hours 40 minutes agoAbschied Dieter Breit: Vermittler zwischen Kirche und Staat
bayern-evangelisch.de Aktuelles 7 hours 7 minutes agoNach Kirchenbrand: Uttinger Kirche wird im Dezember eingeweiht
bayern-evangelisch.de Aktuelles 7 hours 26 minutes ago"Jedes Kind zählt": Evangelischer Kita-Verband fordert mehr verlässliche Betreuung
Sonntagsblatt 7 hours 40 minutes ago80 Jahre Nürnberger Prozesse: Wie ein historischer Meilenstein das Völkerrecht bis heute prägt
Sonntagsblatt 10 hours 5 minutes agoAllianz gegen Rechtsextremismus plant Aktionen zur Kommunalwahl
Sonntagsblatt 10 hours 16 minutes agoBasiskurs Seelsorge ab Januar ´26
Dekanat Erlangen 10 hours 26 minutes agoMöchten Sie sich sinnvoll und erfüllend engagieren und Menschen in verschiedenen Lebenslagen begleiten?
Die Seelsorge gewinnt in unserer Kirche und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und baut verstärkt auf das Engagement motivierter und talentierter Ehrenamtlicher. Ob in der gemeindlichen Kontakt- und Besuchsdienstarbeit, der Krankenhaus-, Altenheim-, Notfallseelsorge oder im Hospiz – ehrenamtliche Seelsorge macht einen wichtigen Unterschied und ist unverzichtbar. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben zudem gezeigt, wie wertvoll Alltags-Seelsorge – sei es im persönlichen Gespräch, am Telefon oder digital – geworden ist. Dieses Engagement ist anspruchsvoll und erfüllend zugleich – es braucht Vorbereitung!
Für wen ist der Kurs?
Dieser niederschwellige Basis- und Orientierungskurs richtet sich an alle, die sich für ein ehrenamtliches Engagement im Bereich der Seelsorge interessieren oder bereits engagiert sind und eine fundierte Einführung suchen.
Was bietet der Kurs?
In kompakter Form führt der Kurs in die Grundlagen der Seelsorgearbeit ein und bietet eine Orientierung:
- Grundlagen der Seelsorge: Was ist Seelsorge und wie „geht“ das?
- Haltung und Kompetenzen: Vermittlung essenzieller Grundlagen, wie z. B. einer zuhörenden Haltung.
- Engagementfelder vor Ort: Wo genau können Sie sich in Ihrer Region ehrenamtlich engagieren (z. B. Besuchsdienst, Kaffee-Bike, Altenheim-, Notfallseelsorge)?
- Selbstreflexion: Eine Anregung zur persönlichen Klärung: Ist ehrenamtliche Seelsorge das Richtige für mich?
Der Kurs dient als Vorbereitung und Stärkung für ein Engagement in diesem wichtigen Feld und ermöglicht die Vernetzung in einem Kreis Gleichgesinnter. In Kooperation mit der Klinikseelsorge Erlangen.
Hier können Sie den Flyer mit Anmeldung herunterladen: KLICK
